![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
An der südlichen Burgmauer entlang zieht sich der Aufgang zu einem zweiten Tor weiter oben, durch welches man den westlichen Eingang zur Vorburg erreicht.
Beherrscht wird die Silhouette der Burg von drei Türmen:
![]() |
![]() |
![]() |
Das linke der oberen Bilder zeigt den Dicken Heinrich. Er wurde Mitte
bis Ende des 12. Jh. als Rundturm erbaut und ist seit dem 14. Jh. (Aufstockung
und versehen mit einem Kranz von Schlitzscharten) 27.5m hoch.
In der Mitte ist der Marterturm abgebildet. Anfang des 13. Jh. erbaut, im
14. Jh. aufgestockt, diente er anfänglich als Wohnturm (erkennbar an
den Außentüren und Fenstern), später dann als Gerichtsort
und danach als Kornschüttboden.
Der Pariser Turm rechts ist 30m hoch, wurde im 14. Jh. erbaut und in der
Barockzeit (1660) mit einer "welschen Haube" versehen (Normalsterbliche würden
dazu wahrscheinlich "Zwiebeltürmchen" sagen). Im Kornhaus neben dem
Turm befindet sich ein Übergang zu einem Treppenhaus, durch welches
man die Aussichtsplattform auf dem Pariser Turm erreicht. Von dort aus hat
man einen phantastischen Blick auf die Stadt Querfurt und ihre Umgebung.
(Leider war es November mit Schneeregen, als ich dort war und das
Foto machte, die weißen Flecken sind kein Fehler im Bild)
Gut zu erkennen ist trotz allem die Burgkirche mittig rechts, die Ende des
13. Jh. erbaut wurde. Eine Besonderheit ist die Verbindung zwischen Herrschaftsempore
und Pallas (mittig links im Bildhintergrund). Außerdem sehenswert ist
die Grabkapelle für Gebhard XIV - gest. 1383. Ende des 17. Jh./Anfang
18. Jh. wurde die Burgkirche innen barock umgebaut und mit Malereien und
Stukkaturen versehen (glücklicherweise nicht mit Zwiebeltürmchen).
Privates:
An der Ausführlichkeit und der Anzahl der Bilder kann man sicher unschwer
erkennen, dass die Burg Querfurt zu meinen erklärten Lieblingen mittelalterlicher
Baukunst gehört. Da ich unweit von ihr geboren wurde und aufgewachsen
bin, war sie es sicher auch, die überhaupt erst meine Leidenschaft für
dieses Thema geweckt hat. Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken
als ich hier vorgestellt habe, ich hoffe nur, dass ich neugierig machen konnte.
Vor allem diejenigen, die gern in unterirdischen Gängen usw. herumlaufen,
sollten sich Querfurt vormerken. Es werden Führungen veranstaltet, die
aber vorher angemeldet werden sollten (tel. unter 034771/22064). Auf jeden
Fall muss man zum Entdecken der ganzen Burg genügend Zeit einplanen
- mit einem halben Nachmittag oder so geht einem vieles verloren.